-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathinit.sql
94 lines (77 loc) · 28.1 KB
/
init.sql
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
-- phpMyAdmin SQL Dump
-- version 4.0.9
-- http://www.phpmyadmin.net
--
-- Host: 127.0.0.1
-- Erstellungszeit: 27. Jan 2014 um 16:59
-- Server Version: 5.5.34
-- PHP-Version: 5.4.22
SET SQL_MODE = "NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO";
SET time_zone = "+00:00";
/*!40101 SET @OLD_CHARACTER_SET_CLIENT=@@CHARACTER_SET_CLIENT */;
/*!40101 SET @OLD_CHARACTER_SET_RESULTS=@@CHARACTER_SET_RESULTS */;
/*!40101 SET @OLD_COLLATION_CONNECTION=@@COLLATION_CONNECTION */;
/*!40101 SET NAMES utf8 */;
--
-- Datenbank: `cms`
--
--
-- Daten für Tabelle `user`
--
INSERT INTO `user` (`userID`, `username`, `email`, `password`, `create_time`, `passwordEncrypted`, `sessiontoken`) VALUES
(1, 'adminadmin', '[email protected]', 'adminadmin', NULL, 0, 'xkgMTnxZAnmTScF4'),
(2, 'yxcvyxcv', '[email protected]', 'yxcvyxcv', '2014-01-27 15:32:47', 0, 'SCMryfjy8sOmAOYb');
--
-- Daten für Tabelle `uploadedData`
--
INSERT INTO `uploadedData` (`dataID`, `name`, `size`, `created`, `hash`, `uploaderID`, `type`) VALUES
(1, 'Planung.txt', 2402, '2014-01-27 14:15:25', '52e669fd584193.90865050', 1, 'text/plain'),
(2, 'Plate_Capacitor_DE.svg', 15141, '2014-01-27 15:58:32', '52e682284a4f23.68420867', 1, 'image/svg+xml');
--
-- Daten für Tabelle `categories`
--
INSERT INTO `categories` (`categoryID`, `bezeichnung`, `creatorID`, `dateCreated`, `beschreibung`, `groupID`) VALUES
(1, 'Blog', 1, NULL, 'Der Standardblog des CMS!', NULL),
(2, 'Aktuelles', 1, '2014-01-27 10:58:33', NULL, NULL),
(3, 'Wikipedia', 1, '2014-01-27 15:14:44', NULL, NULL);
--
-- Daten für Tabelle `entries`
--
INSERT INTO `entries` (`entryID`, `authorID`, `URL`, `dateCreated`, `titel`, `inhalt`, `dateEdited`, `editorID`, `anhangID`, `categoryID`, `locked`, `lockedBy`) VALUES
(1, 1, 'kapelle', '2014-01-14 23:00:00', 'Ulvö gamla kape', '<p>Die <strong>Ulvö gamla kapell</strong> (<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Schwedische_Sprache" title="Schwedische Sprache">schwedisch</a> für <em>Alte Kapelle Ulvö</em>) ist eine Holzkapelle in <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ulv%C3%B6hamn" title="Ulvöhamn">Ulvöhamn</a>, dem Hauptort der Insel <a class="new" href="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulv%C3%B6n&action=edit&redlink=1" title="Ulvön (Seite nicht vorhanden)">Ulvön</a> in der <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Schweden" title="Schweden">schwedischen</a> <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96rnsk%C3%B6ldsvik_%28Gemeinde%29" title="Örnsköldsvik (Gemeinde)">Gemeinde Örnsköldsvik</a>. Sie wurde 1622 von <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4vlefischer" title="Gävlefischer">Gävlefischern</a> errichtet; bis 1894 fanden regelmäßig <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelisch-lutherische_Kirchen" title="Evangelisch-lutherische Kirchen">evangelische</a> <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Gottesdienst" title="Gottesdienst">Gottesdienste</a> statt. Durch Bevölkerungsschwund sank die Bedeutung der Kapelle im Laufe des 20. Jahrhunderts, sodass sie 2010 vom bis dahin zuständigen Pfarrer des <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchspiel_N%C3%A4tra" title="Kirchspiel Nätra">Kirchspiels Nätra</a> <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Widmung_%28Recht%29#Entwidmung" title="Widmung (Recht)">entwidmet</a> wurde. Die Ulvö gamla kapell ist eine von drei bemalten Kapellen der Gävlefischer und gilt als die schönste, sie wurde 1996 von der Provinzialregierung <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%A4sternorrlands_l%C3%A4n" title="Västernorrlands län">Västernorrlands</a> als Baudenkmal geschützt.<sup><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ulv%C3%B6_gamla_kapell#cite_note-s.C3.B6derberg-6-7-1">[1]</a></sup><sup><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ulv%C3%B6_gamla_kapell#cite_note-2">[2]</a></sup></p>\r\n\r\n<p>Quelle: Wikipedia</p>\r\n', '2014-01-27 15:46:32', NULL, NULL, 3, NULL, NULL),
(2, 1, 'variante', '2014-01-27 10:27:11', 'Variante (Software)', '<p>In der <a class="mw-redirect" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Softwareentwicklung" title="Softwareentwicklung">Softwareentwicklung</a> werden verschiedene Ausprägungen eines Produkts als <strong>Varianten</strong> bezeichnet. Varianten haben häufig, aber nicht zwangsläufig eine gemeinsame Basis, aus der sie hervorgehen und unterscheiden sich durch variantenspezifische Eigenschaften. Meist werden zusammengehörige Varianten, also Varianten die sich aus einem gemeinsamen Kern ableiten, als <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Produktlinie_%28Software%29" title="Produktlinie (Software)">Produktlinie</a> bezeichnet.</p>\r\n\r\n<p>Varianten einer <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Software" title="Software">Software</a> können unabhängig von einer zeitlichen Betrachtung entstehen. In größeren Produktlinien werden sie allerdings meist gleichzeitig veröffentlicht (Beispiel: Das <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssystem" title="Betriebssystem">Betriebssystem</a> <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Windows" title="Microsoft Windows">Microsoft Windows</a> erscheint in seinen verschiedenen Varianten, wie z. B. Home, Professional etc. zum gleichen Zeitpunkt.).</p>\r\n\r\n<p>Da einem Produkt auch bei Versionsübergängen zwischen Softwareversionen in der Regel neue Eigenschaften hinzugefügt werden, könnten auch <em>Versionen</em> als Varianten einer Software angesehen werden. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird daher oft von Versionen statt Varianten gesprochen. Dies ist meist unproblematisch, da die Unterscheidung dann ohnehin keine Rolle spielt. In Fällen, in denen jedoch Variantenbildung in einem Projekt auftritt und deren Betrachtung umsetzungsrelevant wird, kann die klare begriffliche Differenzierung zwischen Variante und Version vielen Verwechslungen vorbeugen.</p>\r\n\r\n<p>In der Softwareentwicklung können Varianten auf verschiedene Art und Weise verwaltet werden. Häufig ist ein proprietärer Umgang mit Varianten in <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Excel" title="Microsoft Excel">Excel</a>-Tabellen, <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Datenbank" title="Datenbank">Datenbanken</a> oder mit ähnlichen Methoden. Zum anderen etablieren sich im kommerziellen Sektor langsam <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Dienstprogramm" title="Dienstprogramm">Tools</a> zum <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Variantenmanagement" title="Variantenmanagement">Variantenmanagement</a>, wobei das verbreitetste hierbei wohl <a class="new" href="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pure::variants&action=edit&redlink=1" title="Pure::variants (Seite nicht vorhanden)">pure::variants</a> sein dürfte. In Verbindung mit Systemen zur <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Versionsverwaltung" title="Versionsverwaltung">Versionsverwaltung</a>, wird somit der gesamte Bereich von möglicher Variabilität in Softwareprojekten abgebildet.</p>\r\n', '2014-01-27 15:26:14', NULL, NULL, 3, NULL, NULL),
(3, 1, '', '2014-01-27 10:43:51', 'Startseite', '<p>Herzlich willkommen auf der Demoseite des CMS!</p>\r\n\r\n<p><a href="/cms/kondensator">Hier</a> ist ein Beispielartikel über den Kondensator aus Wikipedia.</p>\r\n\r\n<p>Und <a href="/cms/das-neue-cms">hier</a> ist unser erster Blogeintrag!</p>\r\n', '2014-01-27 15:57:32', NULL, NULL, NULL, NULL, NULL),
(4, 1, 'kondensator', '2014-01-27 15:53:00', 'Kondensator (Elektrotechnik)', '<p>Ein <strong>Kondensator</strong> (von <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Latein" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Latein">lateinisch</a> condensare ‚verdichten‘) ist ein passives <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrisches_Bauelement" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Elektrisches Bauelement">elektrisches Bauelement</a> mit der Fähigkeit, <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Ladung" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Elektrische Ladung">elektrische Ladung</a> und damit zusammenhängende <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Energie#Elektrische_und_magnetische_Energie" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Energie">Energie</a> zu speichern. Die Fähigkeit, <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Ladung" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Elektrische Ladung">Ladung</a> zu speichern, wird als <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Kapazit%C3%A4t" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Elektrische Kapazität">elektrische Kapazität</a> bezeichnet und in der Einheit <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Farad" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Farad">Farad</a> gemessen. Kondensatoren wirken Spannungsänderungen aufgrund ihrer Ladungsspeicherfähigkeit entgegen, während eine <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Spule_(Elektrotechnik)" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Spule (Elektrotechnik)">Spule</a> Stromänderungen entgegenwirkt. Merksatz:<em>„Kondensator: Strom eilt vor. Induktivitäten: Ströme sich verspäten.“</em></p>\r\n\r\n<p>Die technische Ausführung von Kondensatoren besteht aus zwei elektrisch <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Leiter_(Physik)#Elektrischer_Leiter" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Leiter (Physik)">leitenden</a> Flächen in meist geringem Abstand, den <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrode" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Elektrode">Elektroden</a>, auch Kondensatorbeläge genannt. Dazwischen befindet sich immer ein <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Nichtleiter" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Nichtleiter">isolierender</a> Bereich, ein<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrikum" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Dielektrikum">Dielektrikum</a>. Bei den meisten Bauformen werden die Elektroden und das Dielektrikum aufgerollt oder als Stapel angeordnet.</p>\r\n\r\n<p>Kondensatoren werden in vielen <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrotechnik" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Elektrotechnik">elektrischen Anlagen</a> und in nahezu jedem <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronik" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Elektronik">elektronischen Gerät</a> eingesetzt. Sie realisieren beispielsweise elektrische <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Energie#Elektrische_und_magnetische_Energie" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Energie">Energiespeicher</a>, <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Blindwiderstand" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Blindwiderstand">Blindwiderstände</a> oder <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Analogfilter" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Analogfilter">frequenzabhängige Widerstände</a>; spezielle Bauformen werden als <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Sensor" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Sensor">Sensor</a> verwendet. Bei besonderen Konfigurationen sind nichtlineare Kondensatoren bekannt.<sup><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)#cite_note-1" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;">[1]</a></sup> Ein <em><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kapazit%C3%A4tsnormal" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Kapazitätsnormal">Kapazitätsnormal</a></em> ist ein Kondensator mit höchster absoluter und relativer Kapazitätskonstanz gegenüber Temperaturänderungen und Alterung. Zusätzlich werden meist noch höchste Anforderungen an die elektrische Güte über einen großen Einsatzfrequenzbereich sowie an die <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrische_Absorption" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Dielektrische Absorption">dielektrische Absorption</a> des verwendeten Dielektrikums von weniger als einigen Mikrovolt gefordert. Auch <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelektrizit%C3%A4t" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Thermoelektrizität">Thermospannungen</a> sind hier unerwünscht. Diese <em>Eich-Kapazitätsnormale</em> werden zur Kalibrierung (Abgleich) hochwertiger Messgeräte, wie z. B. Präzisions-RLC-Messbrücken eingesetzt bzw. befinden sich in diesen Geräten.</p>\r\n\r\n<p>Begrifflich abgegrenzt werden Anordnungen, bei denen die kapazitive Kopplung zweier Elektroden nicht das unmittelbare Ziel oder unerwünscht ist. Begriffe dieser sogenannten parasitären oder begleitenden Kapazitäten sind zum Beispiel „<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)#Streu-_bzw._Parasit.C3.A4rkapazit.C3.A4t" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;">Streukapazität</a>“, „<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kapazitive_Kopplung" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Kapazitive Kopplung">kapazitive Störeinkopplung</a>“ oder „<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsbel%C3%A4ge" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Leitungsbeläge">Leitungskapazität</a>“. Ebenfalls nicht zu den Kondensatoren wird eine Reihe von Aktoren gezählt wie <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Piezoelektrizit%C3%A4t#Anwendungen" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Piezoelektrizität">piezoelektrische Wandler</a>, <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecher#Elektrostatischer_Lautsprecher" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Lautsprecher">elektrostatische Lautsprecher</a>, <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ablenkplatte" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Ablenkplatte">Ablenkplatten</a> und Bauelemente der <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrooptik" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Elektrooptik">Elektrooptik</a>. Diese haben zwar einen ähnlichen Aufbau, der jedoch unmittelbar nur der Erzeugung eines elektrischen Feldes dient. Teilweise weisen diese Aktoren relativ hohe, meist hier aber unerwünschte Eigenkapazitäten im Nanofarad-Bereich auf.</p>\r\n', '2014-01-27 15:58:48', NULL, 2, 3, NULL, NULL),
(5, 1, 'plateosaurus', '2014-01-27 15:54:16', 'Plateosaurus', '<p><em><strong>Plateosaurus</strong></em> („Breitweg-Echse“) ist eine basale (ursprüngliche) <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Gattung_(Biologie)" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Gattung (Biologie)">Gattung</a> der <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Sauropodomorpha" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Sauropodomorpha">sauropodomorphen Dinosaurier</a>. Früher wurde <em>Plateosaurus</em> den <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Prosauropoda" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Prosauropoda">Prosauropoda</a> zugewiesen; diese Gruppe wird in der Wissenschaft aber kaum mehr verwendet. Die Gattung <em>Plateosaurus</em> war namensgebend für die <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_(Biologie)" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Familie (Biologie)">Familie</a> <a class="mw-redirect" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Plateosauridae" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Plateosauridae">Plateosauridae</a>, deren <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Typus_(Nomenklatur)" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Typus (Nomenklatur)">Typusgattung</a> sie darstellt. Funde dieser Tiere stammen vor allem aus der <a class="mw-redirect" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Obertrias" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Obertrias">Obertrias</a> (mittleres <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Norium" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Norium">Norium</a> bis <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Rhaetium" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Rhaetium">Rhaetium</a>) Mitteleuropas und sind etwa 217 bis 201 Millionen Jahre alt.</p>\r\n\r\n<p>Derzeit werden zwei <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Art_(Biologie)" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Art (Biologie)">Arten</a> von <em>Plateosaurus</em> als gültig anerkannt: die Typusart <em>P. engelhardti</em> aus dem späten <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Norium" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Norium">Norium</a> und <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Rhaetium" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Rhaetium">Rhaetium</a> sowie die erdgeschichtlich etwas ältere Art <em>P. gracilis</em> aus dem frühen Norium. <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_(Biologie)" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Systematik (Biologie)">Systematik</a> und<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Taxonomie" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Taxonomie">Taxonomie</a> der plateosauriden Dinosaurier sind allerdings noch immer umstritten, und es besteht eine Vielzahl von Gattungs- und Artsynonymen.</p>\r\n\r\n<p>Der erste Fund eines <em>Plateosaurus</em> gelang 1834 Johann Friedrich Engelhardt in der Region <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Heroldsberg" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Heroldsberg">Heroldsberg</a> unweit von <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%BCrnberg" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Nürnberg">Nürnberg</a>. Er übergab das Material dem <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Frankfurt am Main">Frankfurter</a> <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Pal%C3%A4ontologie" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Paläontologie">Wirbeltier-Paläontologen</a> <a class="mw-redirect" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Erich_Hermann_von_Meyer" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Christian Erich Hermann von Meyer">Hermann von Meyer</a> zur Bearbeitung. Dieser <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Erstbeschreibung" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Erstbeschreibung">beschrieb</a> es 1837 unter dem Namen <em>Plateosaurus engelhardti</em>. Somit war <em>Plateosaurus</em> der fünfte wissenschaftlich beschriebene Dinosaurier, wenn auch die Gattung von <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Owen" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Richard Owen">Richard Owen</a> nicht zur Definition der <a class="mw-redirect" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Dinosauria" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Dinosauria">Dinosauria</a>herangezogen wurde, da das damals bekannte Material recht unvollständig und nach den Kenntnissen der Zeit schwer als Dinosaurier zu erkennen war. Heute ist <em>Plateosaurus</em> einer der am besten bekannten Dinosaurier, von dem weit über 100 teils vollständige Skelette in sehr guter Erhaltung gefunden wurden. <em>Plateosaurus</em> war ein <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Bipedie" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Bipedie">bipeder</a> (zweibeiniger) <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenfresser" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Pflanzenfresser">Pflanzenfresser</a> mit einem kleinen Schädel, der auf einem langen, biegsamen Hals saß, scharfen, aber gedrungenen Zähnen, kräftigen Hinterbeinen und einer starken Greifhand mit vergrößerter Daumenkralle, die möglicherweise bei der Nahrungsbeschaffung oder dem Abwehrverhalten eingesetzt wurde. Ungewöhnlich für einen Dinosaurier ist die bei <em>Plateosaurus</em> stark ausgeprägte Entwicklungsplastizität (englisch: <em>developmental plasticity</em>): Ausgewachsene Individuen waren nicht alle mehr oder minder gleich groß, sondern zwischen 4,8 und 10 m lang und wogen zwischen 600 kg und 4 Tonnen. Die Lebensdauer der meisten Individuen, die bislang untersucht wurden, lag zwischen 12 und 20 Jahren.</p>\r\n\r\n<p>Trotz der reichhaltigen Funde und der guten Erhaltung des Materials war das Erscheinungsbild von <em>Plateosaurus</em> lange Zeit umstritten, was zu ungenauen und oftmals einander widersprechenden <em>Plateosaurus</em>-Rekonstruktionen führte. Einige Forscher schlugen Theorien zur Fortbewegung, Ernährung, Paläobiologie und -ökologie sowie der Taphonomie vor, die nach neuerem Stand der Forschung im klaren Widerspruch zu den geologischen und paläontologischen Fakten der Funde und Fundstellen stehen. Seit 1980 wurden die Taxonomie und Taphonomie, seit 2000 die Biomechanik und Paläobiologie von <em>Plateosaurus</em> neu untersucht, wodurch sich die Interpretation der gültigen Arten, der Körperhaltung und des Verhaltens von <em>Plateosaurus</em> grundlegend änderten.</p>\r\n\r\n<p>Wegen seiner Häufigkeit in Süddeutschland verlieh der Paläontologe <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_Quenstedt" style="text-decoration: none; color: rgb(11, 0, 128); background-image: none; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial;" title="Friedrich August Quenstedt">Friedrich August Quenstedt</a> <em>Plateosaurus</em> den Spitznamen „schwäbischer Lindwurm“.</p>\r\n', NULL, NULL, NULL, 3, NULL, NULL),
(6, 1, 'das-neue-cms', '2014-01-27 15:55:11', 'Das neue CMS ist da!', '<p>Endlich ist es soweit, das neue CMS wurde veröffentlicht!</p>\r\n', '2014-01-27 15:55:21', NULL, 1, 1, NULL, NULL);
--
-- Daten für Tabelle `rights`
--
INSERT INTO `rights` (`rechtID`, `bezeichnung`) VALUES
(1, 'Kategorien erstellen'),
(2, 'Kategorien löschen'),
(3, 'Kategorien bearbeiten'),
(4, 'Seiten erstellen'),
(5, 'Seiten bearbeiten'),
(6, 'Seiten löschen'),
(8, 'Dokumente hochladen'),
(9, 'Dokumente umbenennen'),
(10, 'Dokumente löschen'),
(11, 'Rechte editieren'),
--
-- Daten für Tabelle `userrights`
--
INSERT INTO `userrights` (`userID`, `rechtID`, `recht`) VALUES
(1, 1, 1),
(1, 2, 1),
(1, 3, 1),
(1, 4, 1),
(1, 5, 1),
(1, 6, 1),
(1, 8, 1),
(1, 9, 1),
(1, 10, 1),
(1, 11, 1),
/*!40101 SET CHARACTER_SET_CLIENT=@OLD_CHARACTER_SET_CLIENT */;
/*!40101 SET CHARACTER_SET_RESULTS=@OLD_CHARACTER_SET_RESULTS */;
/*!40101 SET COLLATION_CONNECTION=@OLD_COLLATION_CONNECTION */;